Unspäktakuläres Ende unserer Expedition. Hier ist sie nun-Ushuaia: die Hauptstadt des argentinischen Teils von Feuerland, an der Südspitze Südamerikas. Die an einem Berghang direkt am Beaglekanal liegende Stadt mit etwa 57.000 Einwohnern vermarktet sich erfolgreich als „Ende der Welt“ und ist einer der besten Ausgangspunkte für eine Reise in die Antarktis. Bei unserer Ankunft regnete„Ushuaia am „Ende der Welt““ weiterlesen
Autor-Archive:senhoramaria
Wulaia Bucht – Hier lebten Indianer und Goldgräber…
Nordwestlich des Beagle-Kanals folgt die majestätische „Allee der Gletscher” und über den Murray-Kanal erreicht man die Wulaia-Bucht mit ihrem Magellanschen Urwald, der aus Lenga-Bäumen, auch Südbuchen oder Scheinbuchen genannt. Sie ist von großer historischer Bedeutung für die Gegend, da sich dort einst eine der größten Yamana-Indianersiedlungen der Region befand. Heute nachmittag 15 Uhr startet unser„Wulaia Bucht – Hier lebten Indianer und Goldgräber…“ weiterlesen
Tucker-Inseln – Reich der Pinguine und Kormorane
Am Nachmittag startet unser zweiter Ausflug, bei 7 Grad, leicht sonnig, aber sehr windig. Mit den Schlauchbooten fahren wir bei ziemlichen Wellengang hinüber zu den Tucker-Inseln. Zuerst landen wir an einem Strand, wo sich eine ganze Kolonie von putzigen Magellan Pinguinen tummelte. Aussteigen dürfen wir nicht, um die Tiere nicht zu stören. Der Bootsmann hat„Tucker-Inseln – Reich der Pinguine und Kormorane“ weiterlesen
Was ist Feuerland?
Woher kommt der Name: Bei der Erkundung der Magellanstraße 1520 fanden Magellan und seine Männer im Norden keine Siedlungen, doch im Süden der Meerenge sahen sie, des Nachts vom Schiff aus viele Feuer ( der Ureinwohner). Der Generalkapitän Magellan nannte das Land entsprechend „Feuerland“. Feuerland (span. Tierra del Fuego „Land des Feuers“), früher Magellanica nach„Was ist Feuerland?“ weiterlesen